
Gasgriller
von Kurt Ohnesorg

Grillen, das bedeutet für uns Männer, Fragmente einer archaischen Nahrungszubereitung in die Gegenwart gerettet zu haben. Wohnt man in der Stadt und verfügt bestenfalls über einen Balkon oder eine Terrasse, tun sich allerdings Hürden auf: behördliche Regulierungen, nachbarschaftliches Konfliktpotenzial und entsorgungstechnische Probleme. So gesehen muss man die Sache nüchtern betrachten - was beim Grillen, zugegeben, manchmal schwierig ist - und den geliebten Holzkohlengrill zumindest im verbauten Gebiet als Anachronismus abtun.
CITY BARBECUE
Theoretisch gesehen gibt es schon lange zwei von Behörden, Hausverwaltungen und Nachbarn akzeptierte Alternativen - den bei echten Enthusiasten verpönten Elektrogriller und den Gasgriller. Letzteren umgibt aber noch immer ein wenig der Nimbus des Hochexplosiven: Hieß es denn nicht noch vor einigen Jahren, dass Wohnwagen, Ferienhäuser, ja sogar ganze Regionen verwüstet worden seien?
Nun macht der technische Fortschritt auch vor dem Hüten des Feuers nicht Halt. Und nach kurzen Gesprächen mit Fachleuten scheinen die Befürchtungen, sein Heim mit der Verwendung eines Gasgrillers in Schutt und Asche zu legen, ausgesprochen absurd.

Foto: Napoleon Grills
GRILLGESCHMACK
Gibt es echten Grillgeschmack ohne Holzkohle? Schenkt man einer Vielzahl von Testberichten Glauben, dann bestehen zwischen Holzkohlen-, Elektro- und Gasgrill im Grunde keine merkbaren Unterschiede, die sich auf die Verwendung von Holzkohle zurückführen ließen. Ein wenig anders sieht man das in diversen Grillforen und einschlägigen Publikationen, wenngleich die Sache dort bisweilen fast religiöse Züge annimmt und die Fakten in den Hintergrund treten.
Wer sich ein bisschen mit Grillen beschäftigt hat, weiß, dass der typische Grillgeschmack durch die Hitze an den tiefbraunen Kontaktstellen des Fleisches mit dem Rost entsteht. Dort findet die sogenannte Maillard-Reaktion statt, bei der Aminosäuren und Kohlehydratmoleküle in Aromen umgewandelt werden. Spätestens hier endet auch der Mythos vom Holzkohlenaroma in den meisten Fällen. Tatsächlich gibt es beim Grillen mit Holz Unterschiede. Hier sprechen wir aber auch von einem fast wissenschaftlichen Prozedere, das mit der Wahl des richtigen Holzes beginnt und in ganztägigen Grillhochämtern endet, vierstündiges Anheizen inklusive ...

Foto: Broil King
GAS versus ELEKTRO
Der aktuelle Gasgriller-Boom zwingt selbst massive Skeptiker dazu, sich langsam mit dieser - gar nicht so neuen - Spezies auch in der Praxis einmal auseinanderzusetzen. Woher kommt nun dieser Trend, und warum könnte es eine Überlegung wert sein, sich einmal mit dem Thema Gasgriller zu beschäftigen? Die Antwort des Fachmanns ist kurz: Wenn es einem beim Grillen auf das Ergebnis ankommt, sollte man zu einem Gasgriller greifen. Der Grund liegt in einer konstanten und ausreichend hohen Temperatur auf dem Grillrost. Mit Holzkohle erreicht man zwar gleichwertige Temperaturen, um diese aber konstant zu halten, muss regelmäßig Kohle nachgelegt werden - und das immer rechtzeitig und in der richtigen Menge. Gleichzeitig das Grillgut im Auge zu behalten, geistreiche Konversationen mit den umstehenden Herren zu führen und auch sein Bier nicht warm werden zu lassen, kann dabei durchaus zur Herausforderung werden. Klingt das nach einem entspannten Freizeitvergnügen?
Ähnlich problematisch stellt sich die Situation beim Elektrogriller dar. Bei kleinen Mengen lassen sich mit hochwertigen Modellen durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen. Man muss sich nur darauf einstellen, dass selbst bei massiven Gusseisen-Rosten die Temperatur beim zweiten oder dritten Steak dramatisch abfällt und die Ergebnisse schwer kalkulierbar werden. Nicht auszudenken, wenn beim harmonischen sonntäglichen Familien-Mittagessen gerade das Steak der Schwiegermutter innen komplett roh bleibt und dem engagiert grillenden Schwiegersohn eventuell sogar Vorsatz unterstellt wird.
Foto: Outdoorchef
GRILLEN AM BALKON - Die rechtliche Lage
- Grundsätzlich ist Grillen mit offenem Feuer im Stadtgebiet erlaubt, es sei denn, die Stadtgemeinde regelt dies anders.
- In jedem Fall gilt aber: Fackeln Sie durch den Funkenflug Ihres stilechten Grillabenteuers das Altstadtpalais in der Nachbarschaft ab, müssen Sie es bezahlen. Denn das deckt die Haushaltsversicherung überaschenderweise nicht ab.
- Außerdem zu beachten: verwaltungsrechtliche Einschränkungen im Rahmen der Landesgesetzgebungen, das Bundesluftreinhaltegesetz, lokale Feuerpolizeigesetze, Einschränkungen aufgrund von Mietvereinbarungen, Hausordnungen und und und .....
- Auch hinsichtlich Rauch und Geruchsentwicklung gibt es Einschränkungen: Kriterien sind hier die "ortsüblichen Immissionen". Was das bedeutet, ist in der Praxis aber völlig unklar. Haben Sie einen streitsüchtigen Nachbarn, ist jedenfalls Vorsicht geboten. Nette Nachbarn können Sie im Zweifelsfall einmal einladen. Sind Sie selbst Anwalt, heizen Sie den Griller an und machen Sie sich keine weiteren Gedanken.
Die wichtigsten Punkte zum THEMA GASGRILLER

Unser Interview mit Fachmann Martin Kaspar, Eigentümer von Grill Heaven, einer der größten Fachgeschäfte für Griller aller Art in Österreich.
COOL DAD: Warum boomen Gasgriller in jüngster Zeit?
Martin Kaspar: In den vergangenen drei Jahren hat es klare technische Fortschritte bei Gasgrillern gegeben. Die Geräte sind heute viel leistungsfähiger. Früher ist man hinsichtlich der erzeugten Hitze nicht an Holzkohle herangekommen. Heute kann man mit Gasgrillern sogar höhere Temperaturen als mit Kohle erzielen und diese vor allem auch konstant über den gesamten Grillvorgang halten. Außerdem wird es immer mehr zum Trend, beinahe das ganze Jahr über zu grillen. Mit Holzkohle kann das bei niedrigen Außentemperaturen und vor allem an feuchten Tagen ziemlich schwierig werden. Auch das heute beliebte Niedrig-Temperatur-Grillen über mehrere Stunden ist mit Holzkohle kaum machbar.
COOL DAD: Worauf sollte man beim Kauf eines Gasgrillers achten?
Martin Kaspar: Wenn man mit seinem Gerät viele Jahre lang Freude haben will, sollte man auf die verwendeten Materialien und die Stabilität achten. Wer hier spart, sollte sich darauf einstellen, bald ein neues Gerät anschaffen zu müssen. Außerdem kann es sein, dass die Leistung zu schwach oder unregelmäßig ist.
COOL DAD: Welches sind die renommiertesten Hersteller, die auch tatsächlich entsprechende Qualität anbieten?
Martin Kaspar: Napoleon, Weber und Broil King; Outdoorchef hat sehr gute Gas-Kugelgriller.
COOL DAD: Muss man sich bei Gasgrillern hinsichtlich der Sicherheit Sorgen machen?
Martin Kaspar: In Deutschland und Österreich gab es in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt ungefähr 3.000 Unfälle beim Grillen, einen davon bei Verwendung eines Gasgrillers. In diesem Fall ist jemandem die Gasflasche auf die Zehen gefallen. Gasflaschen und Gasgriller der neuesten Generation werden unter strengsten Sicherheitsrichtlinen hergestellt und unterliegen strikten Sicherheitsauflagen - sofern man sich für ein Markenprodukt entscheidet.
COOL DAD: Muss man spezielle Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Gasgrillern treffen?
Martin Kaspar: Es gibt zwei grundsätzliche Regeln bei der Verwendung eines Gasgrillers zu beachten, nämlich: das Ventil an der Flasche bei Nichtverwendung immer geschlossen halten und den Griller nur mit offenem Deckel starten. Das war's.